
Die Sicherstellung einer effizienten Belüftung Ihres Wintergartens ist von großer Bedeutung. Ein angenehmes Raumklima mit frischer und sauberer Luft und die richtige Temparatur sind entscheidend dafür, dass Sie sich wohlfühlen. Sie haben die Wahl zwischen einer natürlichen und einer „künstlichen“ Methode zur Erzeugung einer angenehmen Frische und der erwünschten Luftfeuchtigkeit.
Natürliche Belüftung
Sie wird durch die Projektierung von verschiedenen Öffnungen sowie einer manuellen oder automatischen Steuerung erreicht. Infolge der natürlichen Luftzirkulation entweicht die erwärmte Luft durch geöffnete Dachfenster oder andere Öffnungen ins Freie. Zur Be- und Entlüftung eignen sich auch große Falttüren, konventionelle Schiebetüren und natürlich auch normale Türen. Moderne Falttüren vom Typ „Harmonika” sind weiterhin sehr vorteilhaft, weil sie Ihnen offenstehend das Gefühl vermitteln, in Ihrem Wintergarten mit der Natur verbunden zu sein. Die Tür selbst ist kaum sichtbar. Bei Schiebetüren unterscheidet man horizontale und vertikale Anfertigungen, ähnlich dem Sektionaltor einer Garage. Sie lassen sich bequem öffnen, benötigen aber etwas mehr freien Raum.
Wenn Sie sich für die natürliche Belüftungsmethode entscheiden, stehen Sie als Wintergartenbesitzer immer in der Pflicht. Bei Ihrer Abwesenheit laden offenstehende Fenster oder Türen ungebetene Gäste ein und stellen bei unerwarteten Wetterkapriolen ein nicht unerhebliches Risiko dar. Glücklicherweise stehen Ihnen heutzutage moderne Systeme der Kontrolle und Steuerung zur Verfügung. So müssen Sie Ihren Wintergarten nicht mehr ständig unter Kontrolle haben. Auch wenn Sie mal nicht zuhause sind, öffnen oder schließen sich die Türen oder Fenster bei bestimmten Ereignissen vollautomatisch.
Automatische Belüftung
Für Sie als Wintergartenbesitzer ist ein automatisches System die perfekte Wahl. Egal, ob Sie anwesend sind oder nicht, Temperatur und Feuchtigkeitsgrad werden durch Sensoren geregelt und verhindern zudem lästiges Kondenswasser. Weiterhin können Sie mit einer ausgeklügelten Lüftungssteuerung sogar dem Haupthaus überschüssige Wärme zur Heizungsunterstützung zuführen.